Ich habe endlich ein spannendes
Thema für meine Bachelorarbeit gefunden. Es gilt für
Aurora, die Lehrveranstaltungsplattform von
Basics of Human Computer Interaction sowie
Gesellschaftliche Spannungsfelder der Informatik, eine Mobile-App zum ansehen und kommentieren der Folien zu entwickeln. Betreut werde ich dabei von
Peter Purgathofer, welcher auch für die genannten Lehrveranstaltungen verantwortlich ist.
Der erste Schritt besteht darin, mir eine lokale Testumgebung einzurichten. Dazu installiere ich Aurora auf einem virtuellen
Vagrant Server (Läuft über VirtualBox) und befolge die Setup-Schritte im Readme. Ein im
Repository neu hinzugefügter Plagiatcheck macht dabei Probleme. Da ich diesen aber nicht benötige, lassen sich die Probleme mit auskommentieren des Plagiatchecks beheben. Jetzt spiele ich noch ein paar Foliensätze auf den Server auf, welche ich später zum Testen der App benötigen werde.
Nun muss ich das System etwas besser kennen lernen, um eine Kommunikation zwischen meiner App und dem Server etablieren zu können. Aurora basiert auf dem Web Application Framework
Django. Also werde ich als nächsten Schritt Django in einer neuen VM einrichten und eine Hello World Anwendung aufbauen. So sollte ich schnell verstehen wie ich sinnvoll mit Django kommunizieren kann und dieses Wissen dann auch bei Aurora anwenden können.
-
-
Serververzeichnis
-
-
SSH Shell des Servers
-
-
Webinterface
Leave a Reply