
Sarek Trekking
07.09.2017
Sketching
23.10.2017Intro to the Design of Everyday Things

Die erste Aufgabe in diesem Kurs war es, den mini Course Intro to the Design of Everyday Things zu machen.
Die behandelten Inhalte des Kurses sind:
- Affordances and Signifiers
- Conceptual Models and the System Image
- Gulfs of Evaluation and Execution
- Design the User Interface for a Timebank
Da dieser Blog nach erledigen der Aufgaben erstellt wurde, bestehen meine Lösungen hierzu nur in Notizformen, zu sehen in den Bildern unterhalb.
- Affordance, Signifier, Conceptual Models, System Image
- Erste Aufgabenstellungen
- Skizze wie der Puzzle Teapod funktionieren könnte.
- 7 Fragen um einen Gulf of Execution/Evaluation zu vermeiden
- Brainstorming um “mehr” und “weniger” anzuzeigen
- Ideen, wie Personen in der Umgebung auf einem Smartphone erkannt werden können.
- Ideen wie Feedback gegeben werden kann und Balken die Zuwachs oder Verlust signalisieren sollen.
- Beispiel für schlechte Affordance…
- …der Wasserhahn muss gedreht werden
Anmerkung zu Wasserhahn:
Es handelt sich hierbei um ein Beispiel für schlechte Affordance. Es wird vermutet dass – wie auf einer öffentlichen Toilette üblich – der Hahn durch einen Bewegungs/Entfernungsmelder aufgelöst wird. Doch dem ist nicht der Fall, ein weiterer Versuch den Wasserhahn durch drücken zu betätigen scheiterte ebenfalls, bis bemerkt wurde, dass dieser durch drehen (im zweiten Bild ersichtlich) zu betätigen ist.